Das Wattenmeer ist für Vögel von internationaler Bedeutung und gleichzeitig dicht besiedelt und aufgrund des Klimawandels anfällig für erhöhte Wasserspiegel. Der Hauptzweck des LIFE Wadden Sea Birds-Projekts ist die Verbesserung der Lebensräume der Vögel in den dänischen und deutschen Wattenmeergebieten. Die Populationsüberwachung zeigt, dass die Anzahl und der Erhaltungszustand mehrerer Vogelarten nicht gut sind. Die Bemühungen zielen auf zwei Natura 2000-Gebiete in der Wattenmeerregion ab und konzentrieren sich auf Watvögel und Wiesenvögel. Die Bemühungen sollen mit einem multifunktionalen Ansatz umgesetzt werden, so dass die Erhaltung der Lebensräume von Vögeln mit der Speicherung von Regenwasser kombiniert wird, um das Hochwasserrisiko zu verringern.
Es werden Arbeiten an 2 Projektgebieten in den folgenden Natura 2000-Gebieten durchgeführt:
SPA DK009X060 Vidåen, Tøndermarsken und Saltvandssøen (Gebiet 1)
SPA DE0916491 Ramsar-Standort SH Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete (Bereich 2)
Gemeinde Tønder, Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein, Nationalpark Wattenmeer, Dänischer Naturfonds, Naturamt Wattenmeer.
Der Projektzeitraum ist vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2026.
Die Gesamtfinanzierung des Projekts beträgt ca. 9,3 Mio. €. Die EU trägt 60% bei, der Rest wird von den Parteien mit Zuschüssen aus dem Fonds vom 15. Juni getragen.